Madame Flamusse la Fluse

Madame Flamusse la Fluse

Kategorien-Archiv: Vorgestellt

Schoppelwolle 10 Stitch Corner Tuch von Frankie Brown

17 Freitag Aug 2018

Posted by madameflamusse in Anleitungen, Inspiration, Instructions, Schals und Tücher, Stricken, Stricktechnik, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

10Stitch Technik, Farbverlauf, Frankie Brown, frische Fische, Junghans Probestricken, Schoppelwolle

Werbung – Verlinkung und Namensnennungen / Ich hatte vor kurzem richtig Glück und darf für Junghanswolle Probestricken. Die Schoppelwolle hatte ich ja schon kurz vorgestellt.
Es geht um ein sehr großes Tuch, fast schon eine Decke, in einer ganz besonderen und sehr effektvollen Technik.
Entworfen wurde das ganze von Frankie Brown.
Frankie hat ganz ganz viele Pattern erstellt und gibt diese kostenfrei auf Ravelry heraus, bittet aber um Spenden für ein Hilfsprojekt (Children’s Liver Disease Foundation) – dafür hat sie schon über 18.000 £ gesammelt. Die 10 Stitch Technik (10 Maschen/Stiche Technik) kenne ich von ihr und hab sie schon des öfteren bewundert. Die Schoppelwolle mit ihren wundervollen Farbverläufen eignet sich dafür ganz hervorragend.

Zum Tuch auf Ravelry geht es hier lang (anklicken).
Ravelry ist eine Datenbank für Handarbeiten. Hier gibts es eine Unmenge an Projekten und Anleitungen, man kann seinen Wollstash (Wollevorrat) verwalten, alles mögliche recherchieren und vernetzen. Lernt Gleichgesinnte kennen und kann sich in den unterschiedlichsten Gruppen austauschen und Hilfe finden. Ich lieb Ravelry von Herzen. Eine wirklich unglaublich tolle Plattform mit so so vielen Möglichkeiten für meine Wollprojekte. Ihr seht schon alles von Liebe durchtränkt. Aber ja, ich bin einfach begeistert. ❤

Auf dem kleinen Bild seht ihr die Anfänge. Es wird viel um die Ecke gestrickt mit verkürzten Reihen.
Es gibt zwei verschiedene Ecken. Einmal die U – Ecken und die Spitzen, wo es nur einmal ums Eck geht. Man muß am Anfang höllisch aufpassen und der Anleitung sehr genau folgen, damit man nicht in die falsche Richtung strickt. Ist mir mehrfach passiert und ich musste dann auftrennen.
Auf Bild zwei seht ihr auch einen Fehlversuch, da dachte ich, jetzt weiß ich es aus dem Kopf und schon wurde die Ecke ziemlich krumm. Aber da es ja sehr kurze Reihen sind ist das ganze schnell nochmal gestrickt.

Das Tuch besteht am Ende aus 4 Vierecken, die zusammengenäht werden.
Hier ein Beispielbild von Spani (mit Erlaubnis) aus der Schoppelwolle Crazy, Farbe Schokoladenseite. auch echt ne supertolle Farbzusammenstellung und super perfekt gestrickt.

Am Anfang sind diese extrem kurzen Reihen von 10 Maschen echt ungewohnt, man muß ja ständig wenden. Aber wenn man einmal raus hat wie man die Nadeln am günstigsten dreht, macht das schnell nichts mehr aus. Und die Wolle macht wirklich viel aus finde ich, und zaubert ihren Effekt durch die Farben sofort sichtbar hin.
Diese tolle Technik von Frankie Brown besteht darin einfach ewig lange Schlangen aus 10 Maschen zu stricken und gleichzeitig an die vorhergehende Schlange anzustricken. Im Grunde ist es sehr einfach.
Junghanswolle stellt das Tuch mit weiteren Anleitungen im Strickheft „Knit the Cat No. 7“ vor. Welches ihr hier kaufen könnt: ->
Und hier geht es zu Heft UND Wolle: ->

So wird das Muster mit der Schoppelwolle Crazy „Frische Fische“
Klasse, oder.
Durch die lange Hitzewelle gab es bei mir erstmal ne Strickpause, aber ich bin trotzdem gut vorwärts gekommen und werd das Projekt bald weiterverfolgen. Langsam gehts wieder mit den Temperaturen.

Ich danke Junghanswolle für die Wolle – ich wollte die Schoppelwolle schon immer mal ausprobieren. Ich liebe diese Farbverläufe. Einfach zauberhaft.
❤

Fortsetzung folgt
Eure Madame Flamusse

Werbung

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Bunte Wolle und wie gehts weiter mit dem Sew Along

11 Montag Jun 2018

Posted by madameflamusse in Aktionen, Anleitungen, Dies und Das, Inspiration, Instructions, Nähen, Stricken, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Schoppelwolle, Sommerkleid Sew-Along, Teststricken, Tuch

Tolle Neuigkeiten, ich darf für Junghanswolle mit der supertollen wunderbar bunten Schuppelwolle probestricken. Es geht um ein ganz bestimmtes Tuch und wieviel Wolle man braucht. 🙂 Das sind die tollen Farben:

Hier findet die Wolle im Netz hier: https://bit.ly/2xKhKd1 auf der Junghansseite
Ich halte euch auf dem laufenden. Habt ihr schon mal mit Schoppelwolle etwas gestrickt?
Die Farben kommen sehr unterschiedlich je nach länge der Reihen. Das Tuch um welches es geht hat da eine interessante Aufteilung. Die Farben kommen sehr gut zur Geltung.

***
Sommer Sew-Along

Ich warte noch ein bisschen wer alles mitmachen mag. und werde die nächsten Tagen den 3. Teil der Anleitung posten. Es ist ein super einfaches Projekt und für jeden geeignet.
Bei mir kommt morgen der Schornsteinfeger, wenn ich danach durchgewischt habe werde ich meinen Stoff zuschneiden.
Ich muß das auf dem Boden machen, hab keinen so großen Tisch. Wie handhabt ihr das?
Hier gehts zur Einleitung, am Ende des Artikels stehen alle vorhanden Links 🙂
Und demnächst gibt es dann auch noch Fotos zu den Grafiken.

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Patchwork, Upcycling, Erinnerung

21 Montag Mai 2018

Posted by madameflamusse in Farben, Geschenke, Inspiration, Miniprojekte, Nähen, Patchwork, Vorgestellt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Erinnerung, Handarbeit, Patchwork

fertiger Miniquilt

Mich hat seit geraumer Zeit das Patchworkfieber gepackt. Erste Versuche hatte ich eigentlich schon im zarten Kindesalter gestartet, aber dem war erst jetzt ein „weitermachen“ vergönnt.
Patchwork ist wunderbar um Stoffreste oder alte Kleidung zu nutzen. Schon aus kleinsten Schnipseln lassen sich mit verschiedenen Techniken tolle neue bunte Sachen produzieren.
Heute ist es natürlich oft so, dass direkt neuer Stoff gekauft wird und Patchwork nicht mehr nur zur Resteverwertung verwendet wird – in dieser Hinsicht ein sehr kostspieliges Hobby. Deswegen bleib ich auch erstmal bei kleineren Projekten, mit einer Mischung aus Upcycling und neuem Stoff. Ich sammel seit einigen Monaten, habe auch hier und da etwas Stoff geschenkt bekommt. Ich verarbeite Baumwollstoffe – und überlege nun ob ich meine alten – inzwischen viel zu kleinen – Blusen zerschneide um den Stoff zu verwenden.

Rückseite

So ein Patchworkprojekt eignet sich auch hervorragend für eine Erinnerungsarbeit, z.b. aus Kleidung eines verstorbenen Menschen. Oder auch wenn man eben ältere, zu kleine Kleidungsstücke verarbeitet. In einer meiner Lieblingsserien, den Gilmore Girls, hat die Mutter aus den Babysachen ihrer Tochter eine Decke zusammen genäht – ein wirklich hübsches und so liebevolles Erinnerungsstück.

Hier im Bild seht ihr meinen ersten Versuch eines Miniquilts – auch hier habe ich alte Kleidung verwendet. Das graue Stück Stoff war mal eine meiner Lieblingshosen, der rote mit den Punkten ein Rock – und ich verbinde gleich Erlebnisse damit.
Es gibt ja viele Zeitpunkte im Leben wo es sich lohnt mal Resümee zu ziehen, oder etwas abzuschließen, oder nochmal zu erinnern und zu bewahren. Mit Handarbeit bekommt so ein Projekt einen ganz eigenen Charm.
Das arbeiten daran kann richtig therapeutisch werden. Und zu gern rege ich dazu an Ausdruck zu finden, eben auch mit Handarbeiten.
Das kann ein sehr spielerischer ansatz sein, denn es geht nicht darum nach einer anleitung zu arbeiten oder Vorgaben zu folgen, sondern darum selbst das zu finden was es eben werden soll.

Der Stoff mit den Blumen, das war ein Stoff aus einem Nähprojekt was ich nicht zuende gebracht habe. Die restlichen Stoffe habe ich in 25 cm Streifen neu gekauft. Stoff sammeln, das könnte echt mein Hobby werden. In den entsprechenden Läden kann ich mich kaum entscheiden. So viel Auswahl, so begrenzt die Mittel. So wunderbar das man auch kleinere Mengen kaufen kann. Eine unheimliche Freude, die ganzen Farben und Muster, da ist locker eine Stunde vorbei bis ich eine Entscheidung getroffen habe.
In solchen Röllchen z.b. wird der Stoff verkauft. Und so sieht dann z.b. eine Auswahl aus – natürlich sofort begutachtet vom Katerchen.

Beim Patchworken kann man richtig spielen, mit Farben und Formen. Soviele Inspiration finden hier einen Raum zur Materialisation.  Kleine Projekte eignen sich hervorragend um die Techniken zu üben. Ein tüfteln und puzzeln, bei dem sich die Zeit gut vergessen läßt. Ich liebe es. ❤

Jetzt geh ich mal auf die Suche ob ich nicht noch ein Foto vom fertigen Miniquilt irgendwo habe… er wurde verschenkt zur Feier eines Jahrestages – deswegen die gelbe Eins.
Habt ihr in euren Handarbeiten schon mal Erinnerungen verarbeitet? Macht ihr überhaupt Upcyclingsachen?

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Meine Bewerbung bei Prym

30 Samstag Dez 2017

Posted by madameflamusse in Aktionen, Free Pattern, Häkeln, Inspiration, Instructions, Patchwork, Projects, Vorgestellt

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

#nähenmachtglücklich, #prymambassador, Diy, Patchwork, selfmade

Kennt Ihr Prym? Ich denke diese Firma kennt jeder der mit Handarbeiten unterwegs ist. Mein erstes Produkt war vielleicht eine Kleinigkeit wie Nadeln oder Druckknöpfe und ganz sicher meine Häkelnadeln. Bei Prym kann man sich als Botschafterin bewerben #prymambassador, und deshalb habe ich ein kleines Projekt zum Nacharbeiten zusammen gestellt. Da ich es erst kurzfristig mitbekommen habe, ist es ein Jahreszeitprojekt. Ich hab mir einen Weihnachtsbaum gepatchworked.

Die Frage: Warum bewerbe ich mich bei Prym? Tja für mich ist es die Firma, die mich fast schon mein ganzen Handarbeitsleben begleitet. Mit Häkelnadeln fing es an und die neuesten Materialien sind nun der Rollschneider und der Zauberstift (Farbe verschwindet von selbst wieder) den mir die Lieblingsverkäuferin emfpohlen hat.

Mein Projekt ist für fortgeschrittene  Anfänger, denn es braucht nicht viel. Die Wirkung ist aber doch recht beeindruckend.

Ihr braucht ein paar Stoffreste nach eurem Gusto. Man muß keine traditionellen Weihnachtsfarben nehmen, so wie ich, sondern kann das ganze auch knalliger gestalten.
Der Baum besteht hauptsächliche aus Vierecken.
Wenn ihr es ganz genau haben wollt: Die Vierecke, die aus einer Stoffsorte sind, habe ich in der Größe 2 x 2 Inch zugeschnitten.
Die Vierecke die ich brauchte für die Seitenteile des Baumes – also die, die aus 2 Dreiecken bestehen sind 2 1/8 Inch groß.

Aber die Maße sind wirklich nicht bindend. Nur sollten die Vierecke dann schon ungefähr gleichgroß sein. Kann mir vorstellen das es in einer größeren Größe auch richtig toll wird, z.b. als Wand – oder Türdekoration.

Die Vierecke:
Ich lege mir das immer ein bisschen zurecht um mir ein Bild zu machen und spiele mit verschiedenen Varianten rum.

Aus 2 Vierecken zwei Patches mit Dreiecken nähen:
Du legst die 2 ausgesuchten Stoffstücke mit der Vorderseite zueinander Eck auf Eck.
Dann ziehst du mit einem Stoffkreidestift oder so einem Zauberstift, wie ich ihn hier habe, eine Linie von Ecke zu Ecke.

Mit dem Inchlineal ziehst du dann auf beiden Seiten der Linie im Abstand von 1/8 Inch – dieses Maß ist immer das gleiche, egal wie groß du nähst, das braucht es mindestens – jeweils eine weitere Linie – das sind die Linien auf denen du die Stücke zusammen nähst. Die Linie in der Mitte ist die Schneidelinie.
Die Vierecke dann zu Reihen in Baumform aneinander legen. Bei den entstandenen Streifen ausmessen wieviel Hintergrundstoff (der helle Stoff) es noch braucht, damit am Ende eben ein Rechteckiges Stoffstück entsteht – Achtung den Rand mit einberechnen der durch das zusammennähen an beiden Stoffstücken wegfällt.
Dann werden die fertigen Reihen, die nun alle gleich breit und hoch sein sollten, zusammen genäht. Achtung vorher noch einmal trimmen, das bedeutet mit dem Rollschneider und dem Lineal begradigen, so das die Stoffstücke gut aufeinander liegen.
Et Voilá fertig ist der Baum.

Er kann noch noch in einen Rahmen, z.b. aus Stoffstreifen, eingefügt werden oder auch einen Hintergrundstoff bekommen, oder sogar noch eine Girlande oder wie du eben magst.


Übrigens bis auf den Hintergrundstoff habe ich alles aus Resten gemacht.
Ich hoffe ihr drückt mir die Daumen 🙂

 

Ich würde mich sehr freuen wenn es mit meiner Bewerbung klappt. Ich könnte dann auch vieles ausprobieren. Na, ich werde berichten.
#prymambassador
Eure Madame Flamusse

Ps.: ist die Anleitung für euch verständlich? Gebt mir gerne Feedback. Merci

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Radiergummis 1

03 Freitag Mär 2017

Posted by madameflamusse in Anleitungen, Dies und Das, Vorgestellt, Werkzeug

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Firma Läufer, Radiergummi, Zeichenmaterial

dscn7913Wer mich besser kennt weiß das ich ein besonderes Faible für Schreibwarenartikel habe.
Das liegt einerseits daran das es für mich 1984 als wir aus der DDR nach Westdeutschland kamen das absolute Highlight war all die bunten Stifte und die gut riechenden Radiergummis zu entdecken. Überhaupt so viele schöne und bunte Sachen und soviel Auswahl. Andererseits hat das Zeichnen mich über viele Etappen begleitet, sei es im künstlerischen Bereich in der Schule, im Studium oder bei meiner Bauzeichnerausbildung.

dscn8006Nach einer längeren Pause widme ich mich nun wieder ein bisschen mehr dem Zeichnen und bin beim einkaufen auf meinen ehemaligen Lieblingsradiergummi gestoßen – welche Freude – der weißblaue von Läufer – der war auch als angehende Bauzeichnerin immer im Mäppchen dabei. Er hat eine harte blaue Seite für den stärkeren Strich und eine weichere weiße Seite. Dieser Radiergummi gehörte für mich irgendwie immer dazu, zu wie ein HB Bleistift oder ein gutes Papier – einfach Grundlagenmaterial.
Interessanterweise hat die Firma Läufer (Gutenberg) noch sehr viel mehr Radiergummis im Sortiment, was mich ziemlich überrascht hat, da ich im Handel nur wenig Auswahl gefunden habe. http://www.laeufer-gutenberg.de

„Läufer entwickelte 1922 in der Läufer Gummiwarenfabrik in Hannover den ersten Läufer Radiergummi auf der Basis von Naturkautschuk. Seit der Entwicklung der polymeren Kunststoffe stehen neue Werkstoffe zur Verfügung, die sich ebenfalls hervorragend zum Radieren eignen. Heute sind die Läufer Radierer in vielen Varianten und in bewährter Läufer Qualität auf den Arbeitstischen in aller Welt zu Hause.“

Und jetzt probiere ich mich da mal ein bisschen durch. Hier mein erster Testbericht:

dscn8088Im ersten Durchgang habe ich radieren bei Rötel, Kohle, Graphit und Bleistift HB getestet auf Standardzeichenpapier.

Im Grunde genommen haben alle ganz gut radiert. Mit dem Bleistift und auch dem Graphit kamen alle Testradiergummis gut zurecht. Bei Kohle und Rötel hat der orange Radiergummi am besten funktioniert – ein richtiger Künstlerradiergummi. Er läßt sich zurechtkneten in die Form die man braucht. Eine super praktische Sache – Nachteil für Tierbesitzer: er zieht auch leider Haare etwas an, deswegen am besten immer gut verpacken.

Der ganz weiße SW-0240 hat mich auch positiv überrascht und hat sich als ergiebig und gut nutzbar für die Zeichenstifte gezeigt. Auch gut der Plast X-122 Phtalat frei und PVC frei – ist zu empfehlen für die Anwendung beim zeichnen.

dscn8092Außer dem Knetgummi haben alle ziemlich gekrümmelt beim kräftigen radieren – dafür empfiehlt sich dann ein Zeichenbesen – so das die Linien nicht unbeabsichtigt verwischen.

Wenn Ihr auf das Bild klickt könnt Ihr nochmal genauer schauen.

Bis demnächst zu Teil 2 🙂

Hier noch ein schöner Artikel zur Produktion der Radiergummis

http://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Deutschland-Welt/Produktion-von-Radiergummis-bei-der-Firma-Laeufer-aus-Burgdorf

 

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Vorgestellt – Nemo Ignorat

12 Sonntag Feb 2017

Posted by madameflamusse in Anleitungen, Farben, Technik, Vorgestellt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blog, Handarbeit, Material

t6itel_farbereiFür Fasernbegeisterte und FärberInnen: https://nemo-ignorat.com/ das ist der Blog von der vielseitig talentierten Ulrike Bogdan.
Ich bin irgendwann, als sie den alten Blog noch hatte über Sie gestolpert im Netz und bin augenblicklich in ihren Berichten versunken – z.b. von einer Färberreise nach Japan – die Sie hoffentlich auf dem neuen Blog noch einpflegt. Dann in den Färbe- und Nähberichten und einem unheimlich großem Wissen welches Sie weitergibt.

Das tolle, Sie hat ganz viel davon in einem sehr dicken und ausführlichem Ebook gesammelt welches erworben werden kann. Hier gibt es eine Übersicht über das Inhaltsverzeichnis: http://nemo-ignorat.typepad.com/von%20fasern%20farben%20und%20faeden%20Auszug.pdf

Ein weiteres Angebot sind Kurse die Ulrike gibt, z.b. hier 2 Onlinekurse:

Kurs 1: Onlinekurs Indigo für Anfänger und Fortgeschrittene

17. Juli – 20. August 2017

Mindestteilnehmerinnen: 5

Kosten: 60,00 EUR
(Material muss gesondert angeschafft werden. Ich bin gerne mit Informationen behilflich, verkaufe selbst aber kein Material.)

Indigo, die urtümlichste Farbe blau, die es in der Pflanzenfärbung gibt, wird nicht gefärbt wie andere Farben. Ihre spezielle Chemie erfordert eine so genannte Küpe. Diese gibt es in zwei Variationen: einer Reduktionsküpe und einer Fermentationsküpe. Die Sommermonate eignen sich in der Regel ganz gut auch für eine Fermentationsküpe, weswegen der Kurs mit dem Ansatz einer Fermentationsküpe (keine Urinküpe) beginnen wird. Nach einer Einführung in den chemischen Hintergrund der Indigofärberei geht es dann zu den Reduktionsküpen. Hier wird eine Hydrosulfitküpe gezeigt und eine organische Reduktionsküpe (ohne Hydrosulfit, die auch für die Arbeit mit Kindern geeignet ist). Der Kurs wird mit einer losen Abfolge von Videos, Texten, Bildern und Audiodateien gestaltet. Es gibt kein starres Kursprogramm, sondern ich gehe auch auf die Wünsche und Belange der Teilnehmerinnen ein.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter ignorat@gmx.net möglich. (Ich nehme keine Anmeldungen per Facebook entgegen.)
Der Kursbeitrag wird spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig. Der Kursbeitrag wird spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig. Gezahlt werden kann per Banküberweisung oder paypal. Mit der Anmeldung bekommst du eine Rechnung mit den Bezahlmodalitäten.
Die letzte Anmeldung nehme ich bis zum 03. Juli 2017 an. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt werden 15,00 EUR Gebühr fällig. Sollte ich den Kurs aus irgendeinem Grund absagen müssen, wird bereits gezahlte Kursgebühr in voller Höhe erstattet.

Für den Kurs wird ein wordpress Konto benötigt, das kostenfrei angelegt werden kann. Außerdem ein internetfähiger Computer mit der Möglichkeit Videos über YouTube abzuspielen. Jede Teilnehmerin bekommt Zugang zu dem geschlossenen Kursblog, in dem sie selber Beiträge anlegen können wird und in dem ich meine Videos, Texte, Bilder und Audiodateien veröffentlichen werde. Hier können dann auch direkt Fragen gestellt werden, die ich für die Dauer des Kurses möglichst schnell beantworten werde (meine bevorzugten Zeiten sind morgens ab 5 Uhr, dafür bin ich abends ab 8 Uhr nicht mehr erreichbar). Auf das Kursblog hat jede Teilnehmerin noch 12 Monate Zugriff. Danach wird das Blog geschlossen.

Eine aktive Teilnahme ist schön, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt. Onlinekurse bieten die Möglichkeit von Zuhause aus Kurse besuchen zu können für die unter Umständen ansonsten keine Zeit wäre. Aber manchmal wirft sich das Leben dazwischen und man schafft es nicht an einem Onlinekurs aktiv teilzunehmen. Die Informationen stehen auch den stillen Teilnehmerinnen zur Verfügung und vielleicht ergibt sich später noch einmal die Möglichkeit, das passiv erlernte aktiv einzusetzen. Ohne aktive Rückmeldung der Teilnehmerinnen kann ich jedoch nicht auf individuelle Wünsche eingehen. Deswegen ist eine aktive Teilnahme natürlich gern gesehen.

Sprache des Kurses ist deutsch.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Kurs 2: Onlinekurs Stoffe verschönern mit Naturfarben – Ausparungen, Stempel und Siebdruck

04. September – 15. Oktober 2017

Mindestteilnehmerinnen: 5

Kosten: 90,00 EUR
(Material muss gesondert angeschafft werden. Ich bin gerne mit Informationen behilflich, verkaufe selbst aber kein Material.)

Ziel des Kurses ist es, verschiedene Verschönerungstechniken auf Stoffe aus Pflanzen- und Proteinfasern aufzuzeigen. Dabei wird es hauptsächlich um Aussparungstechniken (resist dye) gehen, insbesondere Shibori (Abbindetechniken, tie dye, plangi), Katazome (Aussparungen mit Schablonen und einer Reispaste) und verwandte Techniken mit anderen Pasten (Mehlpasten, Tapiokapasten). Aber auch Stempeln und Drucktechniken mit einfachem Siebdruck. Die verwendeten Naturfarben reichen von einer Indigoküpe bis hin zu Pigmenten. Die Pigmentherstellung wird gezeigt, allerdings werden auch gekaufte Pigmente eingesetzt. Die Herstellung einer Indigoküpe wird vorausgesetzt.

Eine Anmeldung ist ab sofort unter ignorat@gmx.net möglich. (Ich nehme keine Anmeldungen per Facebook entgegen.)
Der Kursbeitrag wird spätestens 14 Tage vor Kursbeginn fällig. Gezahlt werden kann per Banküberweisung oder paypal. Mit der Anmeldung bekommst du eine Rechnung mit den Bezahlmodalitäten.
Die letzte Anmeldung nehme ich bis zum 21. September 2017 an. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt werden 22,50 EUR Gebühr fällig. Sollte ich den Kurs aus irgendeinem Grund absagen müssen, wird bereits gezahlte Kursgebühr in voller Höhe erstattet.

Für den Kurs wird ein wordpress Konto benötigt, das kostenfrei angelegt werden kann. Außerdem ein internetfähiger Computer mit der Möglichkeit Videos über YouTube abzuspielen. Jede Teilnehmerin bekommt Zugang zu dem geschlossenen Kursblog, in dem sie selber Beiträge anlegen können wird und in dem ich meine Videos, Texte, Bilder und Audiodateien veröffentlichen werde. Hier können dann auch direkt Fragen gestellt werden, die ich für die Dauer des Kurses möglichst schnell beantworten werde (meine bevorzugten Zeiten sind morgens ab 5 Uhr, dafür bin ich abends ab 8 Uhr nicht mehr erreichbar). Auf das Kursblog hat jede Teilnehmerin noch 12 Monate Zugriff. Danach wird das Blog geschlossen.

Eine aktive Teilnahme ist schön, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt. Onlinekurse bieten die Möglichkeit von Zuhause aus Kurse besuchen zu können für die unter Umständen ansonsten keine Zeit wäre. Aber manchmal wirft sich das Leben dazwischen und man schafft es nicht an einem Onlinekurs aktiv teilzunehmen. Die Informationen stehen auch den stillen Teilnehmerinnen zur Verfügung und vielleicht ergibt sich später noch einmal die Möglichkeit, das passiv erlernte aktiv einzusetzen. Ohne aktive Rückmeldung der Teilnehmerinnen kann ich jedoch nicht auf individuelle Wünsche eingehen. Deswegen ist eine aktive Teilnahme natürlich gern gesehen.

Sprache des Kurses ist deutsch.

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Heilwolle – Schätze der Hausapotheke

20 Freitag Jan 2017

Posted by madameflamusse in Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ Hinterlasse einen Kommentar

dscn7675

Heilwolle ist nur wenig gewaschene Wolle mit einem hohen Wollfettanteil. Das Wollfett heißt Linolin und ist ein ganz tolles Zeug, wie Wolle an sich ja auch schon.
Aus der Heilwolle wird der grobe Dreck entfernt und dann wird sie nur einmal ganz vorsichtig gewaschen eben damit das Wollfett in möglichst hohen Anteilen drin bleibt. Wenn das ganze noch etwas nach Stall riecht ist das ein Zeichen für Qualität.

Heilwolle bekommt man für kleines Geld in der Apotheke oder man fragt den Schäfer von nebenan. Sie ist eine meiner Lieblingshausmittel bei ganz vielen Beschwerden. Sie kann auch wieder verwendet werden. Wichtig ist die Aufbewahrung in einem geschlossenem Behältnis/Beutel.

Wolle ist Wärme. Schutz und Umhüllung schenkt uns die Wolle der Tiere. Ein ganz großer Schatz. Lebendige Schafswolle reinigt sich selbst und kann viele male wiederverwendet werden. Auch gute Schafswollkleidung braucht man nur lüften.

Die nicht entfettete Heilwolle hilft bei Ekzemen und Hauterkrankungen – direkt als Umschlag auf der Haut getragen. Oder bei anderen angewendeten Umschlägen die Wolle nochmal obendrüber. Auch bei Fußpilz soll sie schon geholfen haben.

Außerdem tolle Erfahrungen habe ich bei Ohrenschmerzen, Kiefer- und Zahnproblemen gemacht, dazu stecke ich mir kleine Stücken der Wolle in die Ohren, dort lasse ich sie solange bis es besser wird.

Ebenso bei Bronchitis und Lungenerkrankungen Wollwickel anlegen. Auch bei Unterleibserkrankungen und Rückenschmerzen tut ein Wollumschlag so richtig gut. Zur Unterstützung lohnt sich hier auch Unterwäsche aus Wolle, Wollsocken oder Wolleinlagen in den Schuhen – grade im Winter.

Bei Schlafproblemen sich einfach mal eine gute echte Wolldecke besorgen. Die Wolle bringt Ruhe. Das Schaf ist ein Erdiges Tier, ein Wiederkäuer und damit Bauchorientiert.

Wolle stärkt unseren Wärmeorganismus. Umso natürlicher umso besser.

Buchempfehlung: Sanfte Heilpraxis vom Hallwag Verlag, Autor: Dr. Jürg Reinhard

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Projekt Zukunft

25 Sonntag Sept 2016

Posted by madameflamusse in Dies und Das, Leben, Projects, Puplikationen, Soziales, Stricken, Vorgestellt, Werkzeug

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Der große Plan, Herbstplanung, Projekte/Projects, Zukunft

dscn5660Hallo liebe FollowerInnen, die letzten Wochen war viel los hier bei uns.

Das Pferdchen, 2 Schäfchen und der gelbe Elefant haben ein neues Zuhause gefunden.

Und auch mein Familienplakat ging einmal in die Schweiz und auch zu einer Freundin.

Für die Reise nach Berlin hätte es nicht ganz gereicht aber es kam ein Anruf von einer Unterstützerin, so das es hätte was werden können, wenn, ja leider wenn, ich jetzt nicht krank geworden wäre.

puppemitpferdle

dscn5653

Das ist ein neuer kleiner Elefant / schon vergeben

Wie das eben manchmal so ist wenn man Wochenlang losmacht und alles dolle Fahrt aufnimmt. Nun bleib ich also zu Hause und mache erstmal ganz ruhig, das es hoffentlich schnell wieder besser wird – ist schon auch Überwindung zu akzeptieren das es jetzt eben so ist wie es ist. Schon sehr schade, aber der Plan für die Zukunft steht ja. Wenn ich Zeit finde zeichne ich, Anregungen gibt es viele und auch schon eine Facebookseite, auf welcher ich für mein Portfolio sammle. Die werde ich hier in der Seitenleiste mit einbinden so das Ihr das mit verfolgen könnt.

Mal schauen was als nächstes entstehen will, ich poste die Woche noch einen Überblick.

Einige Bauernhoftiere mag ich noch machen und mich auch den Broschen widmen.

Schritt für Schritt gehts weiter. Nebenbei habe ich noch 2 Workshops geplant und Flyer gebastelt die ich nächste Woche noch verteilen möchte. Und vielleicht gelingt es mir hier im Stadtteil für Kinder etwas anzubieten.

Dann ist es Zeit dringend auch mal wieder die größeren Nadeln in die Hand zu nehmen, eine geplante Strickjacke nach einer Anleitung aus der „Rebecca“ wartet auf die Umsetzung und wird auch dringend gebraucht. Und dann natürlich noch die Senfgelbe Jacke aus der recycelten Baumwolle von Drops… also der Herbst ist so ganz dem Thema Wolljacke gewidmet. Und ein kleiner Kinderpullover mit Schafen…

Was habt Ihr so für Herbstprojekte geplant?

dscn5697Das war meine erste Investition, die zweite waren ein paar Stifte und ein Zeichenblock.
Die dritte ein Scanner, das ist heute unerlässlich um die Zeichnungen ins Netz zu bekommen und für die Mappenbastelei. Ja und damit werd ich erstmal beginnen.

Viele Grüße und eine kreative Woche wünsch ich Euch.  ❤

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Das kleine Japanspezial Teil 2

31 Sonntag Jul 2016

Posted by madameflamusse in Inspiration, Technik, Vorgestellt, Werkzeug

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Japan, japanisch färben, japanischer Stoff, Shibori

Japanisches hat mich in den letzten Wochen mal wieder sehr beschäftigt, einfach faszinierend die Kultur inklusive Handwerk. Ich hab mir auch ein kleines Stück janpanischen Stoff geleistet, mehr dazu demnächst.

Japanische Stoffe bekommt Ihr z.B. bei http://www.kiseki.de und akiko-japan.de. Ich mag ja gern die traditionellen Muster und die Stoffe von Echino die einfach einen besonderen Stil haben, oft farbenfroh und grafisch schön sind und nicht selten mit Leinen gemischt.

Auch toll, die vielen Katzendesigns bei den japanischen Stoffen, so als Katzenfan. Aus Japan kommt auch die Idee des Katzencafés – inzwischen gibts diese auch schon in Deutschland.

Hier http://kimono-kimono.de/traditionelle-japanische-muster/ werden die traditionellen Muster näher erklärt – was Sie bedeuten. Ist ja vielleicht ganz gut zu wissen, falls man sich etwas daraus nähen möchte. Kürzlich habe ich einen schönen Stoff mit Schriftzeichen gesehen, da ich aber nicht wußte was diese bedeuten hab ich Ihn nicht gekauft, nachher renne ich mit Schimpförtern oder so ..durch die Gegend.

Interessant für Patchworkbegeisterte könnte der Kesa sein – das ist ein genähtes Schultertuch, mit besonderen Aufteilungen – auch hier wird aus der Vielfalt eine klare Linie, und es geht um die Spiritualität in der Handarbeit. Alles hat Bedeutung. Die Aufteilung z.B. in jedem Detail.
Bilder aus dem Buch „Patchwork“ Christa Rolf OZ Creativ (2004)

DSCN4975
DSCN4976

Ein Highlight der japanischen Künste (neben Holzdruck, Holzbau, Tuschemalerei und ButhoTanz) ist für mich Shibori: https://www.ecosia.org/images?q=shibori

eine extrem vielseitige und atemberaubend tolle Färbemethode, bei der Falten eine große Rolle spielen.

Beispiele gibt es z.b: bei https://flextiles.wordpress.com/2011/07/15/shibori-cushion/

oder auch Nemo Ignorat beschäftigt sich schon länger mit dem färben, eben auch Shibori mit echtem Indigo (wow) https://nemo-ignorat.com/2016/02/16/indigosaison-eroeffnet/comment-page-1/#comment-78

Ich könnte so ziemlich durchdrehen wenn ich die Bilder im Netz sehe, unglaublich faszinierend, wunderschön, viel Arbeit und perfekt zum spielen…also learning by doing

ein BspFilm mit einer einfachen ShiboriTechnik für den Hausgebrauch

Nochmehr zum Thema Stoffe findet Ihr auf meinem Leseblog, hier stelle ich 2 geniale Bücher vor. (öffnet sich in einem extra Tab)

Essen:

Besonders gern esse ich ja mit Stäbchen, aber so richtig japanisch essen war ich noch nicht – allerdings habe ich schon selbstgemachtes Sushi probiert und hier jetzt auch ein japanisches Restaurant entdeckt. Ebenso sehr mag ich Wakamealgen, die man hin- und wieder bekommt und Reisnudeln in allen möglichen Zusammensetzungen. Auch lecker und vielleicht mal zum selber probieren:

http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/5010,0/Chefkoch/Onigiri-Diese-Reishappen-machen-Spass.html?utm_source=RUN_essenundtrinken&utm_medium=text&utm_campaign=veeseo_RUN

Seit einiger Zeit gibts bei mir zum Frühstück öfter Misosuppe, eine fermentierte Paste die Megagesund ist – und es ist zwar so ganz anders eine Herzhafte Suppe zu frühstücken, aber es tut richtig gut.

DSCN4668

 

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Cheddar und Mozarella – Ministuff

01 Freitag Jul 2016

Posted by madameflamusse in Decke, Dies und Das, Inspiration, Instructions, Miniprojekte, Vorgestellt

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Cheddar und Mozarella, Decke, Mäuse, Minipatchworkdecke Anleitung

Ich hab da über mehrere Ecken 2 Mäuse kennengelernt. Cheddar und Mozzarella heißen die beiden. So süß sind die. Sie wohnen in einem wunderwunderschönen Holzhaus.

cheddarMozarellaDie beiden wohnen bei einer Schriftstellerin die auch Übersetzungen macht, oder andersrum? Auf jedenfall haben Sie deshalb sehr viele Bücher.

Das Haus wird gerade eingerichtet und hübsch gemacht.

Gestern haben Sie auch noch Kinder bekommen und zwar gleich 3 auf einmal.

Nun gibt es für diese Beiden ein Minimiprojekt… nämlich etwas für die Ausstattung des Hauses.

Sie fänden ja sowas ganz toll: Eine Minipatchworkdecke

http://makeitsmall.blogspot.de/2011/01/patchwork-tutorial.html

Hab ich dafür die Geduld? Ich weiß es noch nicht. Aber aufjedenfall werde ich was machen. Einen Teppich möchte ich auch häkeln.

hab schon erste Webversuche hinter mir, aber das is nix geworden. Try and Error. is ja doch mal was ganz anderes so so klein zu arbeiten. Aber ich freu mich total was für die Süßen zu machen 😀

Falls Ihr Ihnen auch folgen wollt dann hier entlang

http://www.facebook.com/mausgezeichnet

be Etsy gibts mehr Mäuse, z.B. den hier 😀

etsymouse

Der würde ja supergut zu uns passen.

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge

Herzlich Willkommen

auf meinem Handarbeitsblog.
Schaut Euch gerne um. Ich freue mich über Kommentare und spannende Links. Ich liebe Farben und mag besonders Wolle mit einem schönem und langen Farbverlauf oder auch Tweed- und Naturfarbene Wolle. Auch speziellere Materialien liebe ich sehr. Ich mag verrückte Projekte und alles was ästhetisch ansprechend ist. Ich bin eher so der " ich probier das mal* Typ und lese nicht so gern Anleitungen. Ich tüftel gern.

Vielen Dank für deinen Besuch. Hab einen schönen Tag.

Fragen sind willkommen! :-)

Aktionen Anleitungen Bücherempfehlungen Farben Handarbeitsblogs Häkeln Inspiration Instructions Jacke Kunst Nähen Oberteile Producer Projects Schals und Tücher Socken Stricken Uncategorized Vorgestellt Wolle/Wool

Blog Visitors

  • 670.089 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 209 anderen Abonnenten an

schau doch mal vorbei – ganz frisch bei Facebook

schau doch mal vorbei – ganz frisch bei Facebook

Links

  • Me on Ravelry Me on Ravelry
  • Meine Lesereich
  • Das Faire Wollprojekt
  • BacktotheWheel
  • nemo ignorat

Bloggalerie

DSCN1798
DSC05775
Mias Mittens
Mias Mittens
DSC04355
Kuscheltuch
Kuscheltuch
Geschenk+Carlito
Geschenk+Carlito
Mandalas
Mandalas
Schmeichler
Schmeichler
Zimtschnecken
Zimtschnecken
Strickwebschal
Strickwebschal
Ruffle
Ruffle
Grün
Grün
Cowl
Cowl
Brosche
Brosche
Decke
Decke
i miss you so much
i miss you so much
Broschen
Broschen
BacktotheWheelGarn
BacktotheWheelGarn
Karlchen
Karlchen
Bunt ist das Leben
Bunt ist das Leben
Pascuali Maiswolle
Pascuali Maiswolle
Drutschmanns Wolle
Drutschmanns Wolle
Spinnerei
Spinnerei
genau
genau
Himmel und Erde
Himmel und Erde
Es grünt so grün
Es grünt so grün
Sockenwald Blattrot
Sockenwald Blattrot
Sockenwolle
Sockenwolle
DSC01767
Vintagemuster
Vintagemuster
Grün
Grün
Bunter Zucker
Bunter Zucker
Lace
Lace
Logoknäul
Logoknäul
Graffity
Graffity
Purpur
Purpur
Färbetopf
Färbetopf
Granny Squares
Granny Squares
Patchwork
Patchwork
DSCN3552
Grannys aus Lettl Lopi
Grannys aus Lettl Lopi
Lokale Alpakawolle
Lokale Alpakawolle
Nepal
Nepal
AlpakasVetschau
Maigold und Dandy aus Vetschau
DSCN1746
Lieblingsjacke
Lieblingsjacke
DSCN2946
DSCN3039
DSCN1767
Sexy Knits
Sexy Knits
Himmelschön
Himmelschön
DSC04988
Big Delight
Big Delight
Baumwolljacke
Baumwolljacke
Alpakas
Alpakas
Africanflower
Africanflower
Bei Interesse an meiner gefärbten Wolle bitte per Mail kontaktieren. Einzelne Knäul gebe ich ab. Wenn Ihr Dying/Färben bei den Kategorien oder Tags anklickt sehr Ihr alles zum Thema. ;-)
wollknäul
Read the Printed Word!

Top Artikel & Seiten

  • Agatas Stulpen
  • Schoppelwolle 10 Stitch Corner Tuch von Frankie Brown
  • Bloggeburtstag - 7 Jahre Madame Flamusse
  • Alpakafreuden
Flag Counter

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 670.089 Treffer
  • Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Madame Flamusse la Fluse
    • Schließe dich 209 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Madame Flamusse la Fluse
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: