Madame Flamusse la Fluse

Madame Flamusse la Fluse

Kategorien-Archiv: Producer

Bamboo Viskose

07 Montag Mär 2016

Posted by madameflamusse in Dying, Inspiration, Mode, Oberteile, Producer, Projects, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bamboo print Pascuali, Bambusviskose, Bambuswolle, Sommerwolle

Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo
Pascuali Bamboo

Ich teste gerade die Bamboowolle bzw Viskose von Pascuali. Und habe am Wochenende mal ein bisschen Maschenproben gestrickt. Allerdings komme ich mit der 4er Nadel so gar nicht auf die angegebene Maschenzahl, bei mir sind es 21 Maschen statt 27 Maschen auf 10 cm mit Nd. 4. Ich werd es nochmal mit einer 3er Nadel probieren. Das Perlmuster kommt aber schon ziemlich gut raus finde ich. Ich will nochmal andere Muster probieren. Ein bisschen muß man aufpassen das man wirklich den ganzen Faden erwischt sonst hat man dann kleine Flüchter, wie auf dem einen Bild zu sehen.

Mit der Farbe bin ich nicht ganz so glücklich, ist doch auf den ersten Blick alles sehr hell, mehr weiß als farbig, auber gestrickt ist es schon wieder ein bisschen anders, aber aufjedenfall sehr pastellig. Es gibt noch 4 andere Printfarben und auch noch einfarbiges Bambusgarn.

Das Material begeistert mich sehr. Es fällt so schön glatt und kühl, fast sich herrlich an und trägt sich bestimmt super. Ein sehr seidiges Gefühl, und nicht zu leicht, irgendwie fließend. Bin noch nicht ganz sicher was es für ein Oberteil wird. Kennt Ihr besondere Anleitungen? Sicher wäre ein schlichter Schnitt ganz gut damit die Farbschattierungen gut rauskommen.

Werbung

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Größere Kleinigkeiten und der Zufall

13 Samstag Dez 2014

Posted by madameflamusse in Inspiration, Producer, Projects, Stricken, Werkzeug

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Begegnungen, Schwärmerei, Stricknadeln, Stulpen/Cuff

Das Licht ist schon wieder grau eingefärbt, so das es wirklich schwierig ist Fotos zu machen. Ich habe zwischendurch ein paar größere ganz simple Stulpen aus Resten meiner Handgefäbten Wolle gemacht. (Falls sich jemand verliebt ich würde die auch verkaufen):

DSC04377DSC04387

 

 

 

 

 

 

 

DSC04398Ja, wenns dunkler ist mag die Kamera scharf nicht so gern, wahrscheinlich ist sie einfach nur müde. Wer will es Ihr verdenken bei dem Wetter. Das ist ja auch wie zum ins Bett verkriechen.

Jetzt bastel ich an einem Weihnachtsgeschenkle, auch Stulpen, aber anders.

Ich werd Sie in den nächsten Tagen zeigen können. Ansonsten habe ich zufällig eine Knit Pro Rundnadel geschenkt bekommen, die sind schon echt toll, die sehen so schön aus, so bunt und fassen sich sehr gut an. Meine alte 4er Bambusnadel habe ich aus sehr gemocht, aber die war einmal angebrochen, das ging noch, aber dann hat der Kater Sie zwischen die Zähne gekriegt und Sie als Beißring mißbraucht, tja da is dann nix mehr mit stricken.

Aufjedenfall hab ich gestern Abend ein bisschen Stricknadeln gestreichelt, weil es so schön ist – also mit Bambusnadeln geht das auch, die sind genauso glatt. Aber so Naturmaterialien sind einfach ganz anders als Metallnadeln, mit denen ich früher gearbeitet habe.

61L4jY8+zQL._SL1500_..meine sehen nicht ganz so bunt aus, etwas dunkler, aber genauso schön. Irgendwann wer dich mir mal so ein Set kaufen wo man die Nadelspitzen und das Seil austauschen kann, die sind echt praktisch und toll.Die Strickerinnen unter uns verstehen das sicher mit der Nadelliebe. Wolle strickt sich auch unterschiedlich. Stulpen aus Alpaka stricke ich gern mit Bambus aber größeres aus Alpaka, das dünne, mit Metallnadeln Nr. 2,25 – das flutscht besser.

(Nebenbemerkung: hier turnt grad ein Eichelhäher direkt zwischen Fenster und Baum auf der gegenüberliegenden Straßenseite rum und zeigt dem Kater seine Flugkünste. Jimi Carlito klebt! an der Fensterscheibe…der arme)

Aufjedenfall gabs in dem Geschäft nämlich auch für diese Wechselsets Nadeln. leute was soll ich sagen, DAS könnte sich zum Fetisch auswachsen, is ja nicht so das ich noch keinen hätte, schaut Euch das mal an:

imageIs das Beste Bild was ich finden konnte im Netz. Denkt Euch die Plastikhülle weg, kuckt Euch mal die Größe an (Nr. 15) – also genauso dick wie die Nadeln mit denen ich grade an der Polarisweste arbeite (leider Plastik).

Also diese Nadeln, ich hätte Sie am liebsten als Handschmeichler mitgenommen. So kurz und dick, so knuffig, die Farben, die glatte Oberfläche, boah ein Traum. Ein knuffigkeitstraum. Seufz. Bestimmt würde es sich mit denen besser stricken weil Sie kürzer sind, man muß sonst nämlich ganz schöm schieben bei den großen dicken Maschen. Was ich allerdings soo gar nich verstehe und mich auch schon vorher gefragt habe: warum ist das Seil bei dicken Nadeln genauso dünn wie bei dünnen, ich finde das erschwert die Arbeit. Aber diese kleinen…ich will Nadelhandschmeichler…!

So jetzt aber zum Zufall, der wär ja jetzt fast untergegangen vor lauer Schwärmerei (knuffigekleinesüßebunteglatte15nerKnitpro…) Ich war ins Kaffee eingeladen, natürlich voll mit Wollrock und Pullover und selbstgemachter Mütze, aber deswegen bin ich nicht aufgefallen, auch nicht wg dem großen Stück Apokalyptuskuchen, nein, wegen meiner Worte zu England PrinzCharles seinem Film und Garten (den ich schon immer mal sehen wollte – also den Garten in Highgrove) und der Erwähnung von Schafzucht in England. Vielleicht bin ich auch gar nicht wirklich aufgefallen sondern eher der Hund.

Am Nachbarstisch saß nämlich ein nettes junges Paar mit Hund – und wie der Zufall es so will: die Familie züchtet Schafe. HAMMER. Aus Österreich waren die beiden, hatten auch einen nichthütenden Hütehund, Border Collie – ganz tolle Rasse, dabei und sogar ein Video auf dem Handy (hach diese technik heute, toll) wo eines Ihrer hübschen Schafe liebevoll! geschoren wird.

Ich hab mich megamäßig über diesen Zufall und das Gespräch gefreut und hoffe Euch in nächster Zeit auf: http://naturwolle.wordpress.com/ mehr davon berichten zu können.

Morgen ist nun schon der 3. Advent und hier gibts immer noch kein bisschen Deko. Seufz, irgendwie muß das anders werden…mal schaun was sich machen lässt.

header_etsy1

 

Ps.: eine Entdeckung noch: wenn man zu Zweit läuft sind die Wege irgendwie viel kürzer.

Pss.: kuckt Euch die mal an, Hammer, ganz Holz, ohne Einfärbung, ganzes Set, WUNDERSCHÖN – Set von Knitpro (65 €).

1156_0

 

 

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Video

Ötztaler Schafwollzentrum

19 Freitag Sept 2014

Posted by madameflamusse in Natur, Producer, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Heimische Produzenten, Naturwolle

Anjamu gab mir einen Tip zum Stichwort Naturwolle: Da geht einem das Herzl auf, einfach toll:

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Wolle kommt von Tieren…

28 Donnerstag Aug 2014

Posted by madameflamusse in Bäh, Mode, Natur, Producer, Wolle/Wool

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Alternativen zu Wolle, Augen auf beim Einkauf, Tierquälerei, Vegan, Wolle, Wolltiere

Wolle wird gewonnen von Ziegen, Schafen, Alpakas, Hasen und und und… ja hinter diesen schönen bunten weichen Fäden stecken lebende Tiere.

kaschmirjackeWie ich drauf komme? Ich finde man vergisst zu oft woher die Dinge eigentlich stammen. Und heute habe ich wieder Werbung von einem Modegeschäft gesehen in welchem eine Kaschmirjacke für runde 80 € verkauft wird.

Ich vermute stark das für diesen Preis keine in Deutschland oder Europa produzierte Kaschmirwolle verwendet wurde. Außerdem stelle ich mir grade vor wieviele von diesen Jacken es gibt in den ganzen Filialen. Sprich es liegt ziemlich auf der Hand das dieser Kaschmir aus einer Massentierhaltung kommt.

Massentierhaltung finde ich an sich schon unglaublich abstoßend und ethisch betrachtet gehört es meiner Meinung nach komplett verboten. Das schlimmere kommt aber noch: für die Gewinnung der Wolle werden die Tiere dann noch übermäßig gequält und oft werden Sie dabei schwer verletzt oder kommen zu Tode oder sterben zumindest früh durch die vorhergehende Quälerei.

Hier eine Kaschmirziegenfamilie aus der Schweiz:

z.B. bei Animal Fair gibt es Informationen zum Thema Wolle/Wolltiere, dort gibt es auch einen Einkaufsguide für Vegane Mode.

Hier gibt es eine Liste für Alternativen zur Wolle von Tieren – wie z.B. Baumwolle, oder auch Maiswolle etc.

peta logo

Auch Peta berichtet über die Tierquälereien z.B. an Schafen – besonders in Neuseeland und Australien sowie der Mongolei und China scheint es da zu brutalsten Auswüchsen der Quälerei am Tier zu kommen.

Wenn man die ganze schöne Wolle im Geschäft sieht und sich ein schönes Hobby zulegt, sich gut tut mit Naturmaterial und eben leider auf den Preis schauen muß ist es schon echt schockierend wie die Lage der Dinge ist und das dies sowenig bekannt ist.

Peta verweist auf Polymaterial, was ich allerdings nicht so toll finde weil ich diese ganze Plastikproduktion nicht stützen möchte und das reine Poly auch überhaupt nicht ertrage, ich finde das richtig eklig. Aber noch ekliger finde ich Kleidung zu tragen für die Tiere leiden müssen. Wie ich erfahren habe bei meinen Recherchen sind auch Ledersachen oder Babyfelle keine Abfallprodukte die beim Schlachten übrig bleiben, sondern wirklich extra getötete Tiere. Also achtet bei Euren Schuhen bitte darauf das keine Tierhäute mit Fell, wie z.B. bei Winterstiefeln verarbeitet wurden, denn dafür sterben Tiere, oft sogar kleine Lämmer. Ganz besonders schlecht geht es wohl grade auch den Merinoschafen – und ja es gibt wirklich viele Merinoverkäufer und viele Wollprodukte aus Merino – ist auch so ein Trend. Lasst die Tiere nicht unter einem Modefimmel leiden.

Ja, wie nun weiter. Ich kann alle Hersteller von denen ich Wolle verstricke anfragen woher und wie Sie Ihre Wolle produzieren – übrigens werden inzwischen auch Alpakas in Massenherden gehalten, diese Wolle ist ja sehr beliebt geworden, und ich kann schauen was so ein Ökostandard aussagt.

Aufjedenfall geht der Trend für mich sowieso Richtung Nachhaltigkeit und in Richtung Langfristig, sprich: lieber klassische Schnitte und Kleidung und keine Modefimmel den man nur eine Saison tragen kann. Braucht man wirklich jedes Jahr neue Klamotten?

Auch wenn Peta meint das die Lokale Wolle oft weg geworfen wird (das glaube ich ehrlich gesagt nicht – dazu kenne ich zuviele Verwerter aus dem Netz, habe aber davon schon gehört in wärmeren Ländern) und wir auf künstliche Produkte zurückgreifen sollen, sehe ich das ein bisschen anders. Ich denke es geht darum dort zu kaufen wo mit den Tieren gut umgegangen wird. Es gibt auch in Deutschland und den angrenzenden Ländern Schäfereien, wo ich mir die Schafe anschauen kann, wo oft sogar mit Pflanzenfarben gefärbt wird und ich kann mich wirklich an die Hersteller wenden um dort zu sagen das ich keine Produkte möchte die Tierquälerei verursacht.

Tja, wenn man jetzt ein bisschen Geld hätte, oder im Lotto gewinnen würde könnte man ein Wollnetzwerk aufbauen wo Ökowolle und Ethisch korrekte Hersteller und Züchter auf gute Vermarktungswege zurückgreifen könnten, denn ich glaube das ist einer der Verhinderungspunkte. Marketing kostet Geld und nicht jeder kleine Familienbetrieb kann auch Social Media bedienen oder eine eigene Internetseite betreiben.

Liebe Leute ich möchte Euch bitten darauf zu achten was Ihr kauft, bitte denkt an die Tiere die furchtbares Leid und so viele Schmerzen ausstehen müssen, und grausame Tode sterben nur weil wir ein nettes Hobby haben wollen. Kauft Lokal und achtet auf die Standards die hinter dem Produkt stecken. Lasst Euch nicht einlullen.

Ich muß jetzt selber echt überlegen wie weiter, da ich mir dann wohl mein Hobby nicht mehr richtig leisten kann. Ich denke zuerst werde ich Garnstudio Drops anschreiben, denn von dort kaufe ich die meiste Wolle und fast alle Produkte haben da ein Ökozertifikat, was das bedeutet werde ich jetzt dann mal recherchieren.

Bei Galileo findet Ihr auch einen interessanten Film wo auch die Wirtschaftsaspekte betrachtet werden und auch eine einstmals ursprüngliche Herde mit Hirten gezeigt wird. Und auch hier kaufen irgendwelche Großfirmen den Hirten die Wolle zu Niedrigstpreisen ab um Sie dann teuer zu verkaufen. Auch hier bräuchte man Direkthandel unter fairen Bedingungen, so das die Hirten auch etwas davon haben…

Ich danke für Eure Aufmerksamkeit!

 

 

 

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Vorgestellt – „nemo-ignorat“ und Färberfarbengeschichten

04 Mittwoch Jun 2014

Posted by madameflamusse in Bücherempfehlungen, Farben, Producer, Vorgestellt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blogs, Farben, Japan

Lange schon habe ich keinen Blog mehr vorgestellt und möchte das heute Nachholen. Ganz durch Zufall bin ich auf „nemo-ignorat“ gestoßen – ich hatte Bilder zum Thema Steeken gesucht. Ulrike die Blogbeitreiberin scheint in mehrfacher Hinsicht Spezialistin zu sein. Und ich blieb bei einigen Artikeln hängen, vorallem zu den vielen Themen rund ums Färben. Hier (PDF) schreibt Sie ausführlich über die Grenzen der Pflanzenfärberei, die durch den Hype im Selbermachen inzwischen zerstörerische Ausmaße angenommen hat. Denn irgendwoher müssen grade die speziellen Farben ja kommen.

Und auch Ulrike hat das Motto möglichst Lokal und Bio zu kaufen. Was mich natürlich super freut. Was mich dann auch noch grade justamente extrem staunen lies: Sie war in Japan, aber so richtig! Schaut mal hier. Einfach nur WOW. Was für ein Traum. Ich bin seit ca. 14 Jahren totaler Asienfan, über die Literatur und Kunstgeschichte drauf gekommen. Und bewundere sehr die japanischen Handwerkstechniken, Holz, Druck, Stofffärberei etc. Ulrike hat es ganz konkret ausprobiert. Einfach genial. das müßt Ihr sehen. Ganz tolle Fotos.

Für Menschen die sich für natürliche Farbstoffe im allgemeinen interessieren habe ich noch einen ganz tollen Buchtip. Liest sich wie ein Abenteuerroman und lädt zum träumen ein:

das_geheimnis_der_farben-9783548604961_xxl

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Interview mit Catze Kathrin von Back to the Wheel

20 Donnerstag Feb 2014

Posted by madameflamusse in Natur, Producer, Spinnen, Verschiedene Wollsorten, Wolle/Wool

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erzeuger/Producer, Spinnen, Wolle

Endlich endlich kommt hier das Interview zur phantastischen wunderbaren Wolle von Back to the Wheel. Wer sich nicht mehr erinnert: Bitteschön das Bild

DSC02744Gentle Rose heißt das gute Stück, hier nun aufgewickelt. Ein Prachtstück und ein Einzelfall, also wirklich künstlersich wertvoll. Alles total Natur und per Hand gesponnen. Herrlich, oder?

DSC02717Das Interview: Back to the Wheel

Hey Kathrin, seit wann bist Du denn im Spinngeschäft? Wann und wie hast Du das spinnen für Dich entdeckt? Und wer hat es Dir beigebracht.

Spinnen tue ich seit ca 3 Jahren. Ich bin durch „Zufall“ darauf gestoßen, als ich nach meinem ersten Studium viel Freizeit hatte. Mich haben Spinnerinnen und das Spinnrad schon immer fasziniert, weil ich mich schon viel mit alten Handwerk und Frauenwissen beschäftigt habe. Das Spinnrad war immer ein Symbol für den Jahreszyklus mit seinen landwirtschaftlichen Festen und deshalb war das Spinnrad ein Innbegriff des Eins Seins mit der Natur und ihren Zyklen. Und ich liebe Frau Holle schon seit ich ein Kind bin. Tja, da war ein sehr fruchtbarer Boden, als ich durch Zufall ein Youtubevideo über das Handspinnen fand.
Beigebracht habe ich mir das dann selbst. Angefangen mit der Handspindel. Die Fasern und der Prozess wie sie zum Garn werden hat mich sofort in den Bann gezogen. Als ob ich mich in eine uralte Tradition eingeklinkt hätte und mit all den Frauen vor mir in Verbindung stehen würde. Ich habe mich wie ein kleines Glied einer sehr langen Kette gefühlt. Damit war es geschehen.

Wie ich finde hast Du sehr interressante Materialkombis, wo bekommst Du denn Sariseide her? Bzw. wie kommst Du auf so ein Material (möchte ich auch unbedingt mal ausprobieren). Und auch meine Wolle die „Gentle Rose“ ist ja eine besondere, da Demeterwolle, Du magst wohl sehr gern natürliche Materialien? Kennst Du deine Wolltiere?

Meine Materialien bekomme ich von sehr unterschiedlichen Quellen. Einmal teste ich diverse kleine Onlineshops mit handgefärbten Fasern. Dann suche ich immer Schäfer, von denen ich die Fasern direkt bekomme. So bekomme ich auch meine Demeterwolle. Es sind Höfe, die ich selbst kenne und von denen ich auch mein Gemüse bekomme. Dort habe ich die Schafe selbst gestreichelt;-), und dann bestelle ich die besonderen Fasern auch aus Übersee, so die Sariseide zum Beispiel. Sie stammt aus Indien und ich habe eine Händlerin aus Kanada von der ich sie kaufe. Die einfarbigen Merinofasern bekomme ich von einem Onlinehandel.
Vor dem Spinnen kardiere ich die Vliese grundsätzlich selbst. Die Mischungen sind also meine eignen Mischungen aus einfarbigen Fasern.
Dieses Jahr erweitere ich diesen Prozess und nehme noch das Handfärben mit auf. Stück um Stück sollen die Fasern aus dem Onlinehandel reduziert werden und mit Fasern von regionalen biologisch wirtschaftenden Höfen ersetzt werden, die ich selbst färbe. Doch das ist ein längerer Prozess. Auf jeden Fall kommen NUR Naturfasern zum Einsatz, nur ein geringer Prozentsatz ist Synthetik: die glitzernden Angelinafasern, da gibt es keine Alternative. Je mehr öko desto besser. Aber wie gesagt, das ist ein langsamer Prozess, der Quellensuche und der passenden Faserqualität.

Ist Spinnen deine Hauptbeschäftigung? Oder hast Du noch nen anderen Job? Wo bekommst Du deine Ideen für Materialmischung und Farbmischung her? Was inspiriert Dich?

Ich habe mir einige Bücher aus den USA bestellt und mein Mann schenkte mir zu meinem Geburtstag das Spinnrad. Dafür bin ich ihm ewig dankbar. Seit dem bin ich vom Rad nicht mehr weg zu bekommen. Anfangs waren es nur ein oder zwei Stunden am Abend zur Entspannung. Es beschäftigt die Hände und fängt des ewige Geplappere im Kopf ein und bringt es zur Ruhe. So war es dann eine Therapie während meinem 2. Studium. Heute spinne ich täglich bis zu 6 Stunden am Tag. Ich bin eigentlich Kunsthistorikerin und christl. Archäologin. Und stecke derzeit in einem Aufbaustudium für Bauforschung und Denkmalpflege. Aber trotzdem ist Spinnen meine Berufung geworden. Und es ist auch gar nicht so weit von der Kunstgeschichte und Denkmalpflege weg, denn es ist Kulturgeschichte und so fundamental mit dem täglichen Leben verbunden, dass es sehr viele Traditionen, Sprachwendungen, ja sogar Haustypen und Grundrissgestaltungen gibt, die durch die Textilherstellung beeinflusst sind. Nur in den letzten 100 Jahren haben wir das vergessen. Es ist also nicht nur Garn, sondern auch Geschichte und unser aller Wurzeln, neben vielen anderen Gewerken natürlich auch!!!:-)

Die Inspiration: die kommt von den Fasern selbst. Die Faser bestimmt die Technik, die Farben bestimmt mein Bauch und wie das Garn im Detail aussieht, das entsteht kurz vor dem Einschlafen im Dämmerzustand 😉

Gibts beim Spinnen verschiedene Techniken? Und wie lange brauchst Du für einen Strang wie meinen bis er fertig ist? Hast Du bestimmte Leute mit denen Du zusammenarbeitest?

Technisch habe ich viel von Jacey Boggs gelernt. Ich teile ihren Fokus auf Technik und Konstruktion eines Garnes, so dass es kontrolliert gesponnen wird. Daneben kenne ich wohl so ziemlich jedes Youtube-Video zu Spinntechniken. Im Moment lerne ich viel von traditionellen Spinnerinnen wie Anne Field. Allerdings immer aus Büchern und durch ständiges Üben. Was nicht schwer bei 6 Stunden am Tag ist 😉
Für einen Strang von 100g brauche ich im Durchschnitt 8 Stunden, also einen Arbeitstag. Das varriert natürlich nach der Technik, aber im Durchschnitt kommt das hin. Die genaue Aufschlüsselung findest du auf der neuen Seite „FAQs“ auf meinem Blog.

Ach und dein Corporate Design finde ich super gemacht…der Brief und das Label…einfach cool.

Ja, die CI war so eine Sache. Ich hatte ein paarmal den Blog umgezogen, weil ich selbst umzog und der Name nicht mehr passte.
„Back to the Wheel“ kam dann ganz plötzlich, wie ein innere Aufruf. Ich selbst interessiere mich sehr für Selbstversorgung und Themen, die früher eben eine Frauendomäne waren. Salben selbst herstellen, Brotbacken, Nähen, Gärtnern, Kräutersammeln und so weiter. Mein Leben wird immer mehr back to the roots, weil ich diese betäubte Kosumwelt nicht leiden kann. Und so kam Back to the wheel in dem auch Back to the roots steckt als Aufforderung sich an die alten Fähigkeiten und das alte Wissen zu erinnern. Einmal um es zu erhalten und zum anderen um uns selbst Mündig und Eigenverantwortlich zu machen. Wer die Fähigkeiten hat, ist nicht mehr abhängig davon alles kaufen zu müssen. Das ist meine Lebensphilosophie. Das Design kam dann daher, dass ich einfach ein kleiner Rebell bin, ich mag es rotzig und will zeigen, dass Stricken und Spinnen nicht altbacken ist, sondern für jeden Typ Mensch, egal welches Alter, was bereit hält.Daher freue ich mich auch über den Strickhype in meiner Generation;-)

In ein paar Wochen soll mein Dawandashop eröffnet werden. Bis dahin soll dann das CI fertig sein und ein kleiner Vorrat an Garnen auch. Vielleicht eröffne ich ihn auch zum Geburtstag meines Spinnrades am 10.3. Mal sehen 😉

GANZ HERZLICHEN Dank liebe Kathrin für deine ausführlichen Antworten. Ich bin extrem begeistert.

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Back to the Wheel

27 Montag Jan 2014

Posted by madameflamusse in Dying, Handarbeitsblogs, Kunst, Producer, Verschiedene Wollsorten, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Erzeuger/Producer, Handgesponnen

Da isse die tolle Wolle. Ein reines Naturprodukt, bis auf den Glitzer schätze ich. Und alles Handarbeit von Kathrin von „Back to the Wheel“ Genial, oder? Also sehr schöne Farbe, duftig und kuschlig. Das wird bestimmt ein Schmuseteilchen.DSC02711 DSC02709Ich muß morgen nochmal neue Fotos machen, ist doch etwas verschwommen. Aber da habt Ihr schon mal einen Eindruck von Farbe und Struktur. Ich freue mich schon auf die Maschenprobe.

Danke für dieses Kunstwerk an Kathrin ❤

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

The Same?

19 Donnerstag Sept 2013

Posted by madameflamusse in Handarbeitsblogs, Producer, Shops, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Shop, Wolle

Schon die „Logos“ empfinde ich als sehr ähnlich. We are knitters ist ein spanisches Start-Up. Hier gibts schicke Imagebildchen. Schöne Welten. Sehr perfekt unperfekt und sehr stylisch. Aufjedenfall an ein junges Puplikum gerichtet. Es gibt verschiedene Wollsorten und auch Strickpweareknittersakete. Die Wolle scheint samt und sonders aus Peru zu kommen. Auch die Baumwolle.

Die Holzstricknadeln sehen aus wie vergrößerte Schrauben, ohne Windung natürlich. Preise mittel bis mittelhoch. Sitz:Madrid

Es ist nicht ganz zu ersehen ob auch von dort versendet wird. Aber sicher ist das es eine deutsche Shopseite und auch Anleitungen und verständliche Strickvideos gibt. Also hier findet auch der Anfänger Hilfe.

Mir ist das alles einen Tick zu stylisch. Aber Marketing ist fast alles wie Wir ja spätestens seit myBoshi wissen.

Trotzdem die Wolle sieht echt toll aus. Vorallem auch das Baumwollgarn. Ich bin ein großer Baumwollfan.

Wool and the Gang

Auch wenn die Dame entweder einen Haltungschaden hat oder extrem cool rüberkommen soll, das Top gefällt mir. Gibts grad im Angebot für 30 Pfund (die Pundabkürzung kennt mein Laptop nicht). Übrigens nicht als STrickset, sondern fertig! Gestrickt in PERU. Und auch die Wolle ist aus Peru.

Die Site ist genauso stylisch. Die Macherinnen sind aus London.

Der einzige Unterschied, außer Strickpaketen und Einzelwolle gibt es eben auch schon fertig gestricktes.

meetthegangIch denke mal egal welche der beiden Unternehmen. Spaß haben Sie alle beide, ist ja auch ein schönes Produkt. Und ja, Wolle und Stricken ist wieder modern. Und für die Jugend muß es eben stylisch sein. UND! alles auch auf Twitter, Facebook, Pinterest and and and… na dann

Check this out

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Mariemeers Teppiche

25 Sonntag Aug 2013

Posted by madameflamusse in Inspiration, Producer, Vorgestellt, Wolle/Wool

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Erzeuger/Producer, Teppich, Wolle

Da geht mir ja so richtig richtig doll das Herzl auf. Geniales Material: Reine Schafswolle, hach ich spürs schon, also die Wolle, wenn ich nur die Bilder sehe; dann sehr grob verarbeitet, Riesenmaschen und schön dick und dann noch die Naturfarben.

Is es schön oder isses schön. Das muß wirklich ein Traumjob sein, und total zum Glücklichsein beitragen. Und das tolle daran man unterstützt nicht nur den Lokalen Markt (Sitz von Mariemeers ist Potsdam) sondern auch noch die Schäfer in Brandenburg, von deren Schafen die Wolle stammt.

Alle Fotos von:      Frederik Ferschke

Die Teppiche und Kissen sind nicht gehäkelt oder gestrickt, sondern verkoppelt. Dazu wurden 3 verschiedene Verkopplungstechiken erfunden und patentiert.

*seufz*, ein Wolle-Traum

Ich trage mich ja auch schon länger mit der Idee einen Teppich zu häkeln. Beim Besuch der Schäferei Drutschmann gab es da so ganz spezielle rauhe Schafswolle, allerdings so was weiches, ich könnte es mir auch aus Baumwollgarn vorstellen – is natürlich nix mit Lokal, is schon schön. Da kann man sich dann so schön am Boden räkeln, meditieren und seiner Yogapraxis noch ein Gefühl von Geborgenheit hinzufügen.

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Tierisch

15 Donnerstag Aug 2013

Posted by madameflamusse in Handarbeitsblogs, Häkeln, Inspiration, Producer

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Blogs, Erzeuger/Producer

gemacht von Olivia Kovacs, gefunden bei Shockshype

Teilen

  • E-Mail
  • Drucken
  • Twitter
  • Tumblr

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
← Ältere Beiträge

Herzlich Willkommen

auf meinem Handarbeitsblog.
Schaut Euch gerne um. Ich freue mich über Kommentare und spannende Links. Ich liebe Farben und mag besonders Wolle mit einem schönem und langen Farbverlauf oder auch Tweed- und Naturfarbene Wolle. Auch speziellere Materialien liebe ich sehr. Ich mag verrückte Projekte und alles was ästhetisch ansprechend ist. Ich bin eher so der " ich probier das mal* Typ und lese nicht so gern Anleitungen. Ich tüftel gern.

Vielen Dank für deinen Besuch. Hab einen schönen Tag.

Fragen sind willkommen! :-)

Aktionen Anleitungen Bücherempfehlungen Farben Handarbeitsblogs Häkeln Inspiration Instructions Jacke Kunst Nähen Oberteile Producer Projects Schals und Tücher Socken Stricken Uncategorized Vorgestellt Wolle/Wool

Blog Visitors

  • 670.089 hits

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 209 anderen Abonnenten an

schau doch mal vorbei – ganz frisch bei Facebook

schau doch mal vorbei – ganz frisch bei Facebook

Links

  • Me on Ravelry Me on Ravelry
  • Meine Lesereich
  • Das Faire Wollprojekt
  • BacktotheWheel
  • nemo ignorat

Bloggalerie

DSCN1798
DSC05775
Mias Mittens
Mias Mittens
DSC04355
Kuscheltuch
Kuscheltuch
Geschenk+Carlito
Geschenk+Carlito
Mandalas
Mandalas
Schmeichler
Schmeichler
Zimtschnecken
Zimtschnecken
Strickwebschal
Strickwebschal
Ruffle
Ruffle
Grün
Grün
Cowl
Cowl
Brosche
Brosche
Decke
Decke
i miss you so much
i miss you so much
Broschen
Broschen
BacktotheWheelGarn
BacktotheWheelGarn
Karlchen
Karlchen
Bunt ist das Leben
Bunt ist das Leben
Pascuali Maiswolle
Pascuali Maiswolle
Drutschmanns Wolle
Drutschmanns Wolle
Spinnerei
Spinnerei
genau
genau
Himmel und Erde
Himmel und Erde
Es grünt so grün
Es grünt so grün
Sockenwald Blattrot
Sockenwald Blattrot
Sockenwolle
Sockenwolle
DSC01767
Vintagemuster
Vintagemuster
Grün
Grün
Bunter Zucker
Bunter Zucker
Lace
Lace
Logoknäul
Logoknäul
Graffity
Graffity
Purpur
Purpur
Färbetopf
Färbetopf
Granny Squares
Granny Squares
Patchwork
Patchwork
DSCN3552
Grannys aus Lettl Lopi
Grannys aus Lettl Lopi
Lokale Alpakawolle
Lokale Alpakawolle
Nepal
Nepal
AlpakasVetschau
Maigold und Dandy aus Vetschau
DSCN1746
Lieblingsjacke
Lieblingsjacke
DSCN2946
DSCN3039
DSCN1767
Sexy Knits
Sexy Knits
Himmelschön
Himmelschön
DSC04988
Big Delight
Big Delight
Baumwolljacke
Baumwolljacke
Alpakas
Alpakas
Africanflower
Africanflower
Bei Interesse an meiner gefärbten Wolle bitte per Mail kontaktieren. Einzelne Knäul gebe ich ab. Wenn Ihr Dying/Färben bei den Kategorien oder Tags anklickt sehr Ihr alles zum Thema. ;-)
wollknäul
Read the Printed Word!

Top Artikel & Seiten

  • Agatas Stulpen
  • Schoppelwolle 10 Stitch Corner Tuch von Frankie Brown
  • Bloggeburtstag - 7 Jahre Madame Flamusse
  • Alpakafreuden
Flag Counter

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Blogstatistik

  • 670.089 Treffer
  • Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Madame Flamusse la Fluse
    • Schließe dich 209 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Madame Flamusse la Fluse
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: